Hantzsch

Hantzsch
Hạntzsch,
 
Arthur Rudolf, Chemiker, * Dresden 7. 3. 1857, ✝ ebenda 14. 3. 1935; Professor an der ETH Zürich (1885-93), in Würzburg und (seit 1903) in Leipzig. Hantzsch entwickelte 1881 eine Methode zur Darstellung von Pyridin und anderen heterozyklischen Verbindungen, erklärte 1890 mit A. Werner die Isomerieerscheinung bei Aldoximen und stellte 1896 eine allgemeine Theorie der Pseudosäuren und -basen auf.
 
 
A. B. Costa: A. R. H., in: Dictionary of scientific biography, hg. v. C. C. Gillispie, Bd. 6 (Neuausg. New York 1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hantzsch — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Hantzsch (1841–1920), deutscher Heimatforscher Arthur Hantzsch (1857–1935), deutscher Chemiker Bernhard Hantzsch (1875–1911), deutscher Ornithologe und Arktisforscher Johann Gottlieb Hantzsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Hantzsch pyridine synthesis — The Hantzsch pyridine synthesis or Hantzsch dihydropyridine synthesis is a multi component organic reaction between an aldehyde such as formaldehyde, 2 equivalents of a β keto ester such as ethyl acetoacetate and a nitrogen donor such as ammonium …   Wikipedia

  • Hantzsch-Widman-Patterson-Nomenklatur — Das Hantzsch Widman System, manchmal auch Hantzsch Widman Patterson System (nach Arthur Hantzsch, Oskar Widman und Austin M. Patterson) ist ein Nomenklatursystem zur Beschreibung heterocyclischer chemischer Verbindungen. Die Nomenklatur setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hantzsch-Widman-Patterson-System — Das Hantzsch Widman System, manchmal auch Hantzsch Widman Patterson System (nach Arthur Hantzsch, Oskar Widman und Austin M. Patterson) ist ein Nomenklatursystem zur Beschreibung heterocyclischer chemischer Verbindungen. Die Nomenklatur setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hantzsch-Widman-System — Das Hantzsch Widman System, manchmal auch Hantzsch Widman Patterson System (nach Arthur Hantzsch, Oskar Widman und Austin M. Patterson) ist ein Nomenklatursystem zur Beschreibung heterocyclischer chemischer Verbindungen. Die Nomenklatur setzt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hantzsch, Arthur Rudolf — ▪ German chemist born March 7, 1857, Dresden, Saxony [Germany] died March 14, 1935, Dresden       German chemist who won fame at the age of 25 for devising the synthesis of substituted pyridines.       Hantzsch was a professor at Zürich (1885),… …   Universalium

  • Hantzsch pyrrole synthesis — The Hantzch pyrrole synthesis is the chemical reaction of β ketoesters (1) with ammonia (or primary amines) and α haloketones (2) to give substituted pyrroles (3). [Hantzsch, A. Ber. 1890, 23 , 1474.] [Feist, F. Ber. 1902, 35 , 1538.]… …   Wikipedia

  • Hantzsch-Synthese — Hạntzsch Syn|the|se [nach dem dt. Chemiker A. R. Hantzsch (1857–1935)]: eine mehrstufige Synthese von Pyrrol u. Pyridin Derivaten, wobei α Chlorketone u./od. 3 Oxocarbonsäureester (z. B. Acetessigsäureester), Aldehyde u. Ammoniak als… …   Universal-Lexikon

  • Hantzsch-Widman-Name — Hạntzsch Wịd|man Na|me [nach A. R. Hantzsch u. dem schwed. Chemiker K. O. Widman (1852–1930)]: Bez. für ↑ systematische Namen für heteromonocyclische Verb., gebildet aus als Präfixe fungierenden Stämmen für die Heteroatome (z. B. Aza , Oxa ,… …   Universal-Lexikon

  • Hantzsch-Widman names — Hantčo ir Vidmano pavadinimai statusas T sritis chemija apibrėžtis Heterociklinių junginių pavadinimai, kuriuose priešdėlis rodo heteroatomų skaičių, o priesaga – ciklo dydį. atitikmenys: angl. Hantzsch Widman names rus. названия Ганча–Видмана …   Chemijos terminų aiškinamasis žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”